Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsrat und Führungskräfte
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus der täglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vermittelt.
Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis der gegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen.
Themenschwerpunkte:
Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:
Betriebsratsanhörung (§ 102 BetrVG)
Konsultationsverfahren bei Massenentlassung (§ 17 KSchG)
Mitteilung bei Betriebsänderung (§§ 111 ff BetrVG)
Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit (§§ 37,40 BetrVG)
Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG)
Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
Datum
28.08.2025
Uhrzeit
09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Referent
Herr Klaus Griese, Vorsitzender Richter am Arbeitsgericht Hamm
Führungsherausforderung - Umgang mit Low-Performern
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: bwnrw.de
Ziele
Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unternehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre Kollegen – sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder weil sie für die Arbeit objektiv nicht geeignet sind. Diese Low-Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und haben nachweislich negativen Einfluss auf das Arbeits- und Betriebsklima. Die Erfahrung zeigt, dass Führungskräfte gut beraten sind, erste Anzeichen zu erkennen und zu handeln. In diesem Seminar, das den Schwerpunkt auf „Führung“ und nicht auf rechtliche Grundlagen legt, werden Begrifflichkeiten geklärt und notwendige Führungsinstrumente im Umgang mit Low-Performern vermittelt.
Inhalte
Erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz und Leistungsfähigkeit
Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen
Das Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung: Feedback wirkungsvoll gestalten · Führen mit Zielvereinbarung · Kontrolle wirkungsvoll gestalten
Umgang mit Verweigerungsverhalten
Reflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low-Performern
Methoden
Theoretischer Input, Lerndialoge, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Datum
03.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 17 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67, 44789 Bochum
Zum Einstieg in das neue Ausbildungsjahr führen wir einen branchenübergreifenden Workshop-Tag für neue Auszubildende für unsere Mitgliedsunternehmen durch.
Folgende Inhalte stehen auf dem Programm:
Methoden und Maßnahmen für nachhaltiges Lernen
Reflexion der Verhaltensweisen im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
Methoden der Kommunikation sowie Selbst- und Zeitmanagement
Übernahme von Verantwortung für sich selbst und das Handeln im Ausbildungsunternehmen
Ideen und Impulse für bewegte Pausen
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Das Angebot richtet sich in erster Linie an KMU: Bitte beachten Sie, dass Sie aktuell max. fünf Auszubildende eines Unternehmens anmelden können.
Datum
09.09.2025
Uhrzeit
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67
44789 Bochum
Referent
Jane Oberle (Organisationsentwicklerin) & Sourish Bhattacharya (Rechtsanwalt Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen)
Zum Einstieg in das neue Ausbildungsjahr führen wir einen branchenübergreifenden Workshop-Tag für neue Auszubildende für unsere Mitgliedsunternehmen durch.
Folgende Inhalte stehen auf dem Programm:
Methoden und Maßnahmen für nachhaltiges Lernen
Reflexion der Verhaltensweisen im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
Methoden der Kommunikation sowie Selbst- und Zeitmanagement
Übernahme von Verantwortung für sich selbst und das Handeln im Ausbildungsunternehmen
Ideen und Impulse für bewegte Pausen
Rechte und Pflichten in der Ausbildung
Das Angebot richtet sich in erster Linie an KMU: Bitte beachten Sie, dass Sie aktuell max. fünf Auszubildende eines Unternehmens anmelden können.
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67
44789 Bochum
Referent
Jane Oberle (Organisationsentwicklerin) & Sourish Bhattacharya (Rechtsanwalt Arbeitgeberverbände Ruhr/Westfalen)
Zukunft trifft Bildung: Neue Rollen - neue Haltung - neue Verantwortung
Die Bildungslandschaft befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Generative KI macht Wissen jederzeit verfügbar – in jeder Sprache, jedem Tempo, jedem Kontext. Statt starrer Lernpläne entstehen sehr individuelle Lernräume. Das verändert alles – nicht irgendwann, sondern jetzt.
Doch was heißt das für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche ? Für Personalverantwortliche? Für Arbeitsweisen von Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Schüler:innen, Azubis und Studierende haben bereits KI-Kompetenz - ihre Lehrenden sind damit konfrontiert.
Umso wichtiger ist es, voneinander zu lernen – generationenübergreifend, rollenflexibel, neugierig. Fachwissen und Erfahrung bleiben wertvoll, müssen aber vernetzt gedacht und gelebt werden. Gefragt sind neue Rollen, neue Haltung, neue Verantwortung. Wenn Maschinen Routinen übernehmen, werden menschliche Qualitäten zentral: Urteilsvermögen, Kreativität, Dialog.
Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag mit Dorothee Törekiein. Es wird nachdenklich, es wird unterhaltsam und es wird vor allem eins: Eine Einladung, Bildung neu zu denken – und dabei die Chancen ins Zentrum zu stellen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum. Die Anmeldung tätigen Sie bitte über diesen Link: https://www.pse.rub.de/veranst...
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
15 bis 17 Uhr
Ort
Campus der Ruhr-Universität Bochum, Raum HIA
Referent
Dorothee Töreki (Expertin für digitale Transformation, Unternehmerin und Dozentin an der Hochschule Heidenheim)
In diesem Jahr bieten wir erstmals für die Starterinnen und Starter des dualen Studiums einen branchenübergreifenden Workshop-Tag an:
Folgende Inhalte stehen auf dem Programm:
Grundlagen der Selbstentwicklung
Lernimpulse und interaktive Übungen zu Wahrnehmung und Kommunikation
Vernetzung und Austausch zu persönlichen Stärken, Talenten und Entwicklungsfeldern
Übung und Reflexion der eigenen Teamfähigkeit und Umgang mit Stress
Impulse für bewegte Pausen
Lernen Lernen durch Powerhacks, Glückshormone und Gedächtnisformen
Einzelreflexionen und Veränderungsimpulse zu Herausforderungen im neuen Studi-Alltag
Es erwartet dich ein Workshop-Tag, bei dem Du nicht nur spannende Einblicke bekommst, sondern auch direkt Dein Netzwerk mit anderen Dualis knüpfen kannst.
Lernen. Vernetzen. Durchstarten!
Datum
11.09.2025
Uhrzeit
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber Ruhr/Westfalen
Königsallee 67
44789 Bochum
Betriebserkundung & Workshop für Ausbildungsverantwortliche AGV Papier, Pappe und Kunststoff: "Wer hilft mir denn mit denen?"
Ausbildung im Spannungsfeld zwischen digital geprägtem Aufwachsen und den Anforderungen der realen Arbeitswelt
Junge Menschen starten heute mit sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in Ausbildungsverhältnisse. Reale Belastungen, aber auch der offenere Umgang mit Befindlichkeiten stellen Ausbildungsverantwortliche vor Herausforderungen. Ob dies nun Probleme oder Chancen mit sich bringt, wird sehr individuell nach Bereitschaft und Ressourcen der Betriebe entschieden.
Was wollen und können wir als Unternehmen auffangen – und was nicht?
Wie schaffen wir entwicklungsfördernde Räume, ohne die Grenzen der betrieblichen Realität zu übergehen?
Welche Haltung und Kommunikation stärken eine konstruktive Ausbildungsbeziehung?
„Früher ging das doch auch ohne psychologische Betreuung – oder?“
Und: Wie gehen wir mit den Fortschritten von Potenzialazubis um?
Viele Ausbildungsverantwortliche navigieren diese komplexen Themen bereits aus ihrer Persönlichkeit und ihrem Bauchgefühl heraus. Viele sind selbst Eltern und bringen daher einiges an Erfahrungen mit. Doch mit wachsendem Zeitdruck und einem höheren Betreuungsaufwand wird die intuitive Herangehensweise zunehmend herausfordernd.
Unser Workshop liefert daher Reflexion und Unterstützung zu diesen Themen:
Hilfen zur Gesprächsführung
Äußere Struktur und Leitbilder als Hilfe für beide Seiten
Was kann ich selbst leisten und wo lasse ich mich unterstützen?
Einführung in das Case-Management
Michael Hanschmidt ist Pädagoge und Gründer von Büro für Zukunft, Köln. Er arbeitet seit Jahren als Trainer und Berater im stetigen Austausch in dem Dreieck: Schülerschaft & Auszubildene, Lehrkräfte & Bildungsinstitutionen sowie Ausbildungs- und Personalverantwortliche. Er hilft Ihnen Ihre Herausforderungen einzuordnen und bietet Haltungsvorschläge zur Arbeit mit der heranwachsenden Generation. Hanschmidts spezifischer Ansatz der "bewegten" Ausbildung wird ebenfalls in den Workshop einfließen.
Zum Auftakt des Tages stellt die Personalleiterin Bezime Oetzel mit einer Führung durch das Unternehmen MM InnovaprintBielefeld vor. Der Standort ist spezialisiert auf die Herstellung flexibler und hochwertiger Verpackungslösungen im Flexodruckverfahren. Mit rund 170 Mitarbeitenden gehört MM Innovaprint Bielefeld zu den innovativen Akteuren der Verpackungsbranche.
Teilzeitarbeit und Elternzeit - rechtliche Grundlagen und Praxiswissen
Die Richterin am Arbeitsgericht, Frau Seethaler, wir Ihnen in diesem Seminar den praxisgerechten Umgang mit Ansprüchen der Beschäftigten auf Teilzeit und Elternzeit darstellen und Fallstricke anhand der aktuellen Rechtsprechung beleuchten.
Anspruch und Ablehnung von Teilzeit/Brückenteilzeit
Anspruch auf und Rückkehr aus der Elternzeit
Aktuelle Rechtsprechung zum TzBfG / BEEG
Umgang mit Anträgen, Fristen und rechtlichen Fallstricken
Praxisbeispiele
Datum
08.10.2025
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Referent
Frau Annabelle Seethaler, Richterin am Arbeitsgericht Arnsberg
8. Datenschutztag - Aktueller Beschäftigtendatenschutz: Praxis, Aufsicht und Rechtsprechung zu aktuellen Datenschutzthemen
Im Fokus stehen praxisnahe Einblicke in die aktuelle Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden sowie wichtige Entscheidungen der obergerichtlichen Rechtsprechung, die unmittelbare Auswirkungen auf den Umgang mit personenbezogenen Daten von Beschäftigten haben.
Freuen Sie sich auf fundierte Informationen, konkrete Fallbeispiele und die Möglichkeit zum Austausch.
Datum
14.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber Ruhr/Westfalen, Königsallee 67, 44759 Bochum
Referent
Dr. Jens Ambrock und Rechtsanwältin Yvette Reif, LL.M.
Im Rahmen eines ganztägigen Seminars werden die Personalverantwortlichen rechtzeitig auf die im nächsten Jahr anstehenden Betriebsratswahlen vorbereitet. Da die Kosten der Betriebsratswahl der Arbeitgeber trägt, hat er ein erhebliches Interesse daran, dass die komplizierten Wahlvorschriften eingehalten werden und die Wahlen möglichst reibungslos ablaufen. Der Arbeitgeber sollte jedoch auch seine Rechte im Falle einer fehlerhaften Wahl kennen, um möglicherweise entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus sollen Wege aufgezeigt werden, wie die praktische Zusammenarbeit mit einem neuen Betriebsrat optimiert werden kann.
Themenschwerpunkte:
a) Vorbereitung der Wahl
Zeitpunkt der Betriebsratswahl
Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats
Aktives und passives Wahlrecht
Stellung der Gewerkschaftswahlwerbung im Betrieb und Neutralitätspflicht des Arbeitgebers
(Kein) Einsatz von IT-Technik bei der Wahl?
b) Durchführung der Wahl
Aufgaben und Befugnisse des Wahlvorstandes
Wählerliste, Wahlausschreiben, Vorschlaglisten
Reguläres oder vereinfachtes Wahlverfahren nach neuem BetrVG?
Listen- oder Personenwahl?
Feststellung des Wahlergebnisses
c)Risiken einer fehlerhaften Wahl
Anfechtung nach neuem BetrVG
Nichtigkeit
Kosten
d)Optimierung der praktischen Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber
Die erste Sitzung
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
e) Schutz der an der Wahl beteiligten Personen nach BetrVG
Datum
04.11.2025
Uhrzeit
09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
Referent
Herr Prof. Dr. Frank Maschmann, Universtität Regensburg
Social Media im Ausbildungsmarketing - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
In diesem praxisnahen Grundlagen-Workshop erfahren Ausbildungs- und Personalverantwortliche wie sie Social Media gezielt im Ausbildungsmarketing einsetzen können. Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen wie Nutzungsverhalten junger Zielgruppen und knappe Ressourcen – und zeigen zugleich die Chancen auf, die Plattformen wie Instagram, TikTok & Co. für die Ansprache und Gewinnung von Auszubildenden bieten. Anhand konkreter Beispiele und einfacher Tools erhalten Teilnehmende direkt umsetzbare Tipps, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und als attraktiver Ausbildungsbetrieb wahrgenommen zu werden.
Datum
05.11.2025
Uhrzeit
10 bis 16 Uhr
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum
Interviews zur Personalauswahl - Professionell vorbereiten, durchführen und auswerten - wird verschoben; neue Termin ist noch nicht bekannt -
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
In Personalauswahlgesprächen ist es notwendig, in kurzer Zeit systematisch die relevanten Qualifikationen und Kompetenzen eines Bewerbers zu erheben sowie zu prüfen, inwiefern dessen Kompetenzprofil zu dem Anforderungsprofil der Stelle passt.
In diesem Seminar wird ein zielorientiertes Vorgehen erarbeitet, um die Gespräche vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. So schaffen die Teilnehmenden eine systematische Grundlage für den Auswahlprozess. Die Anforderungsanalyse wird besprochen, die Rollen von HR und Führungskräften in der Vorbereitung und Durchführung der Gespräche diskutiert sowie Wege zur professionellen Beobachtung und Bewertung erarbeitet. Zusammen mit den Teilnehmenden wird ein Muster-Interview entwickelt, indem sie die relevanten Anforderungen der Position mit verschiedenen Fragetechniken abfragen bzw. prüfen. Den Abschluss des Seminars bilden die systematische Auswertung der gesammelten Eindrücke und die Moderation einer Ergebnisdiskussion.
Inhalte
Anforderungsanalyse
Rollen von HR und Führungskraft im Auswahlprozess
Aufgaben von Interviewer und Beobachter
Professionelle Beobachtung und Bewertung
Struktur und Aufbau des Interviews Fragetechniken
Auswertung und Entscheidung
Zielgruppen
Personalreferenten sowie Fach- und Führungskräfte, die häufig in Personalauswahlprozesse involviert sind
Methoden
Input, Fallbeispiele, Gruppenarbeit
Datum
06.11.2025
Uhrzeit
09:30 - 17:00 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67, 44789 Bochum
Stahl und Beton: (K)ein Bund für die Ewigkeit – Säuren und Basen im Kontext
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit Bayer in Berkamen eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnenund Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen:
Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als je zuvor. Gleichzeitig sind sowohl in der Herstellung als auch während der Standzeit spannende chemische Prozesse involviert. Sie richtig zu steuern hilft, die Lebensdauer der Bauwerke zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.
Im Rahmen der Lehrerfortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Chemie des Stahlbetons mit besonderem Fokus auf Säure-Base-Phänomene, Sie lernen verschiedene Modellexperimente zur Untersuchung der Herstellung, Karbonatisierung und Korrosion von Stahlbeton im Schulexperiment kennen und erhalten Anregungen für einen praxisorientierten Unterricht in der SI und SII. Anschlussfähige Inhaltsfelder sind u.a. „Chemische Reaktion“, „Saure und alkalische Lösungen“, „Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht“ sowie „Säuren, Basen und analytische Verfahren“.
Datum
19.11.2025
Uhrzeit
9:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Bayer AG, Ernst-Schering-Str. 14, 59192 Bergkamen
Referent
Dr. Christian G. Strippel (Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Ruhr-Universität Bochum)
Mitarbeitergespräche – motivierend und wirksam führen
Ein „gutes“ Mitarbeitendengespräch dauert nicht länger als ein „schlechtes“. Das persönliche Gespräch mit unterstellten Personen wird angesichts der zunehmend digitalisierten Kommunikation immer entscheidender. Vor dem Hintergrund qualitativer und quantitativer Arbeitsverdichtung gilt es, die Gespräche möglichst effizient, motivierend, wirksam und nachhaltig zu gestalten. Gradmesser ist, mit welcher Einstellung bezüglich ihrer Führungskraft die Mitarbeitenden aus dem jeweiligen Gesprächskontakt herausgehen. Hat die Führungskraft an Wirksamkeit gewonnen oder verloren? Hat die Führungskraft für die Zukunft Handlungsoptionen hinzugewonnen oder sind ihre Spielräume eingeengt worden? Sind Problemlösungen auf den Weg gebracht worden oder wurde die Problematik lediglich weiter zementiert?
Programminhalte:
• Persönliche Standortbestimmung und Einordnung des eigenen Verhaltens
• Führungsprinzipien und Führungsstil
• Motivationale Konsequenzen des Führungshandelns
• Offenheit und Rückmeldung in der Kommunikation
• Grundlagen zuträglicher Gesprächsführung
• Beeinflussbarkeit von Verhalten
• Vieldimensionalität von Gesprächen
• Motivation im Mitarbeitendengespräch
• Persönlicher Transfer in die betriebliche Praxis
Über den Referenten: Dr. Rüdiger Hossiep, Diplom-Psychologe (*1959) Studium der Psychologie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Ruhr Universität Bochum. 1994 Promotion. 1985-1990 Tätigkeit in der Wirtschaft, u.a. bei der Deutsche Bank AG, Frankfurt. Seit 1990 Wissenschaftler an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. Dort seit 1994 Gründer und Leiter der wirtschaftspsychologischen Forschungsgruppe „Projektteam Testentwicklung“. Rüdiger Hossiep gehört zu den führenden Personalpsychologen im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor einschlägiger Fachbücher und entwickelt psychologische Testverfahren für den Fach- und Führungskräftebereich. Hossiep ist seit 1999 Mit-Herausgeber der Buchreihe „Praxis der Personalpsychologie - Basics für das Human Resource-Management. Zudem fungiert er regelmäßig als Redner auf Kongressen.
Datum
20.11.2025
Uhrzeit
9:30 bis 17 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67
44789Bochum
Stahl und Beton: (K)ein Bund für die Ewigkeit – Säuren und Basen im Kontext
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit EVONIK in Marl eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnenund Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen:
Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als je zuvor. Gleichzeitig sind sowohl in der Herstellung als auch während der Standzeit spannende chemische Prozesse involviert. Sie richtig zu steuern hilft, die Lebensdauer der Bauwerke zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.
Im Rahmen der Lehrerfortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Chemie des Stahlbetons mit besonderem Fokus auf Säure-Base-Phänomene, Sie lernen verschiedene Modellexperimente zur Untersuchung der Herstellung, Karbonatisierung und Korrosion von Stahlbeton im Schulexperiment kennen und erhalten Anregungen für einen praxisorientierten Unterricht in der SI und SII. Anschlussfähige Inhaltsfelder sind u.a. „Chemische Reaktion“, „Saure und alkalische Lösungen“, „Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht“ sowie „Säuren, Basen und analytische Verfahren“.
Datum
01.12.2025
Uhrzeit
9:00 bis 16:00 Uhr
Ort
EVONIK, Chemiepark Marl, Paul-Baumann Str. 1, 45770 Marl
Informationszentrum
Referent
Dr. Christian G. Strippel (Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Ruhr-Universität Bochum)
Stahl und Beton: (K)ein Bund für die Ewigkeit – Säuren und Basen im Kontext
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnenund Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen:
Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als je zuvor. Gleichzeitig sind sowohl in der Herstellung als auch während der Standzeit spannende chemische Prozesse involviert. Sie richtig zu steuern hilft, die Lebensdauer der Bauwerke zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.
Im Rahmen der Lehrerfortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Chemie des Stahlbetons mit besonderem Fokus auf Säure-Base-Phänomene, Sie lernen verschiedene Modellexperimente zur Untersuchung der Herstellung, Karbonatisierung und Korrosion von Stahlbeton im Schulexperiment kennen und erhalten Anregungen für einen praxisorientierten Unterricht in der SI und SII. Anschlussfähige Inhaltsfelder sind u.a. „Chemische Reaktion“, „Saure und alkalische Lösungen“, „Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht“ sowie „Säuren, Basen und analytische Verfahren“.