Tarifpolitik
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Der Arbeitgeberverband Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e.V. ist eine starke Gemeinschaft von Unternehmern für Unternehmer. Als Tarifträgerverband sind wir Interessenvertreter unserer rund 110 Mitgliedsunternehmen. Wir gestalten die Arbeitsbedingungen für ca. 14.000 Beschäftigte und etwa 650 Auszubildende durch Flächen- und Haustarifverträge, beraten und vertreten unsere Mitglieder bei allen Fragen des Tarif- und Arbeitsrechts, organisieren Fortbildungsveranstaltungen, betreiben Lobbyarbeit bei Politik und Meinungsbildnern und stellen unser einzigartiges Netzwerk in den Dienst unserer Mitglieder.
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Unsere sechs Verbandsanwälte/Innen sind anerkannte Experten und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts...
Unsere Verbandsingenieure stehen in engem Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen. Aus einzelnen, oft projektbezogenen Beratungen...
Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und sprechen mit einer Stimme, egal ob branchenbezogen oder branchenübergreifend...
Mit unserer Bildungsarbeit vernetzen wir seit über 40 Jahren Bildungseinrichtungen und Unternehmen – mit Projekten entlang der gesamten Bildungskette...
Neben unserem breiten Dienstleistungsangebot direkt in den Unternehmen bieten wir darüber hinaus in unserem Mitglieder-Extranet...
Mit: Olaf Eisele, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf
Erfolgreich Führen – Methoden guter Führung am Beispiel Lean Leadership
Ist Führung in Zeiten von Selbstorganisation, zunehmender Mitbestimmung und neuen Ansätzen von hierarchiefreien, agilen Organisationskonzepten noch von Bedeutung für den Unternehmenserfolg? Die Antwortet lautet: Ja. Der Unternehmenserfolg lässt sich mit guten Führungsleistungen steigern. In einer Studie aus 2017 gaben 70 Prozent der Befragten an, dass Führung einen entscheidenden Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat und weitere 20 Prozent, dass der Einfluss dominierend sei. Jeder Vierzehnte meinte sogar, dass Führung letztlich das Einzige sei, womit sich die Profitabilität von Unternehmen steigern lässt. Für Unternehmen und Führungskräfte ergibt sich jedoch die Frage, was gute Führung beinhaltet und wie diese erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann. Dieser Frage wollen wir mit Ihnen gemeinsam im Seminar nachgehen.
Im Seminar werden hierzu Ziele, Aufgaben, Methoden und Kompetenzen einer erfolgreichen Führung mit Beispielen aus dem Lean Leadership Ansatz vorgestellt. Durch Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch möchten wir deren praktische Umsetzbarkeit, Hindernisse und eigene Erkenntnisse mit Ihnen erörtern. Hierdurch sollen Sie konkrete Verbesserungsmöglichkeiten der Führungsqualität im eigenen betrieblichen Umfeld mitnehmen.
Seminarinhalte Grundlagen von Führung (Leadership) und Lean Leadership Positionsbestimmung Führung und Führungserfolg Vision und Ziele entwickeln Strategie und Maßnahmen planen Kontinuierliche Verbesserung organisieren Mitarbeiter motivieren und unterstützen Erfolgskontrolle und Kompetenzen entwickeln
Weiterlesen
Erfolgreich Führen – Methoden guter Führung am Beispiel Lean Leadership Ist Führung in Zeiten von Selbstorganisation, zunehmender Mitbestimmung und neuen Ansätzen von hierarchiefreien, agilen Organisationskonzepten noch von Bedeutung für den Unternehmenserfolg? Die Antwortet lautet: Ja. Der Unternehmenserfolg lässt sich mit guten Führungsleistungen steigern. In einer Studie aus 2017 gaben 70 Prozent der Befragten an, dass Führung einen entscheidenden Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat und weitere 20 Prozent, dass der Einfluss dominierend sei. Jeder Vierzehnte meinte sogar, dass Führung letztlich das Einzige sei, womit sich die Profitabilität von Unternehmen steigern lässt. Für Unternehmen und Führungskräfte ergibt sich jedoch die Frage, was gute Führung beinhaltet und wie diese erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann. Dieser Frage wollen wir mit Ihnen gemeinsam im Seminar nachgehen. Im Seminar werden hierzu Ziele, Aufgaben, Methoden und Kompetenzen einer erfolgreichen Führung mit Beispielen aus dem Lean Leadership Ansatz vorgestellt. Durch Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch möchten wir deren praktische Umsetzbarkeit, Hindernisse und eigene Erkenntnisse mit Ihnen erörtern. Hierdurch sollen Sie konkrete Verbesserungsmöglichkeiten der Führungsqualität im eigenen betrieblichen Umfeld mitnehmen. Seminarinhalte Grundlagen von Führung (Leadership) und Lean Leadership Positionsbestimmung Führung und Führungserfolg Vision und Ziele entwickeln Strategie und Maßnahmen planen Kontinuierliche Verbesserung organisieren Mitarbeiter motivieren und unterstützen Erfolgskontrolle und Kompetenzen entwickeln
Datum | 18.05.2022 |
Uhrzeit | 10:00 bis ca. 16:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Olaf Eisele, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Düsseldorf |
Mit: Barbara Beyersdorf
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
https://seminare.bwnrw.de/pub/...
ZieleDer Workshop stellt die Grundlagen der Verhandlungsführung vor. Er bietet den Teilnehmern ebenfalls mittels praktischer Verhandlungssituationen aus der Praxis die Möglichkeit, den eigenen Verhandlungsstil zu beleuchten. Ziel ist es, Methoden kennen zu lernen, mit denen gerade bei schwierigen Verhandlungspartnern eigene Interessen durchgesetzt werden können. In diesem Seminar wird alles Wissenswerte, von der Vorbereitung bis zu unterschiedlichsten Kommunikationstechniken für Verhandlungen vermittelt. Die Teilnehmer lernen aus Gegnern Partner zu machen und stabile Vereinbarungen zu treffen.
InhaltePhasen des Verhandlungsprozesses Das Harvard-Verhandlungsprinzip Gesprächsführung und Argumentationstechniken Umgang mit äußerst schwierigen Verhandlungspartnern Umgang mit unfairer Kommunikation und Killerphrasen Umgang mit Taktiken in der Verhandlung
Weiterlesen
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW.Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://seminare.bwnrw.de/pub/... ZieleDer Workshop stellt die Grundlagen der Verhandlungsführung vor. Er bietet den Teilnehmern ebenfalls mittels praktischer Verhandlungssituationen aus der Praxis die Möglichkeit, den eigenen Verhandlungsstil zu beleuchten. Ziel ist es, Methoden kennen zu lernen, mit denen gerade bei schwierigen Verhandlungspartnern eigene Interessen durchgesetzt werden können. In diesem Seminar wird alles Wissenswerte, von der Vorbereitung bis zu unterschiedlichsten Kommunikationstechniken für Verhandlungen vermittelt. Die Teilnehmer lernen aus Gegnern Partner zu machen und stabile Vereinbarungen zu treffen. InhaltePhasen des Verhandlungsprozesses Das Harvard-Verhandlungsprinzip Gesprächsführung und Argumentationstechniken Umgang mit äußerst schwierigen Verhandlungspartnern Umgang mit unfairer Kommunikation und Killerphrasen Umgang mit Taktiken in der Verhandlung
Datum | 19.05.2022 |
Uhrzeit | 9:30 - 17 Uhr |
Ort | Haus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Barbara Beyersdorf |
Mit: Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee
Soziale Marktwirtschaft in der Praxis - Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers
Auch in diesem Jahr bietet die AKADEMIE BIGGESEE gGmbH in bewährter Zusammenarbeitmit verschiedenen Arbeitgeberverbänden des Ruhrgebietes ein praxisorientiertes Planspiel-Seminar für Auszubildende an.
Das Seminar hat das Ziel, praxisbezogen und anschaulich grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge über unsere Wirtschaft, die Abläufe und Entscheidungen in Unternehmen unddie Einbindung in unsere Gesellschaft zu vermitteln. Darüberhinaus wird das Seminar Elemente zur Teambildung und eine Einheit zum „Business-Knigge“ enthalten.
Im Mittelpunkt steht die Simulation wirtschaftlicher Entscheidungen!
In einem computerunterstützten Unternehmensplanspiel leiten jeweils drei bis fünf Teilnehmende ein Unternehmen, das auf dem vom Computer simulierten Markt im Wettbewerb mitden anderen Gruppen (Unternehmen) steht: Die Auszubildenden übernehmen die Rolle derUnternehmensvorstände. Informationsinputs und Planspielphasen wechseln sich ab.
Teilnehmen können gewerbliche und kaufmännische Auszubildende ab 18 Jahren.
Das Seminar ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung. Mit dem beigefügten Anmeldeformular können Sie Ihre Auszubildenden direkt anmelden.
Weiterlesen
Soziale Marktwirtschaft in der Praxis - Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers Auch in diesem Jahr bietet die AKADEMIE BIGGESEE gGmbH in bewährter Zusammenarbeitmit verschiedenen Arbeitgeberverbänden des Ruhrgebietes ein praxisorientiertes Planspiel-Seminar für Auszubildende an. Das Seminar hat das Ziel, praxisbezogen und anschaulich grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge über unsere Wirtschaft, die Abläufe und Entscheidungen in Unternehmen unddie Einbindung in unsere Gesellschaft zu vermitteln. Darüberhinaus wird das Seminar Elemente zur Teambildung und eine Einheit zum „Business-Knigge“ enthalten. Im Mittelpunkt steht die Simulation wirtschaftlicher Entscheidungen! In einem computerunterstützten Unternehmensplanspiel leiten jeweils drei bis fünf Teilnehmende ein Unternehmen, das auf dem vom Computer simulierten Markt im Wettbewerb mitden anderen Gruppen (Unternehmen) steht: Die Auszubildenden übernehmen die Rolle derUnternehmensvorstände. Informationsinputs und Planspielphasen wechseln sich ab. Teilnehmen können gewerbliche und kaufmännische Auszubildende ab 18 Jahren. Das Seminar ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung. Mit dem beigefügten Anmeldeformular können Sie Ihre Auszubildenden direkt anmelden.
Datum | 30.05.2022 – 03.06.2022 |
Uhrzeit | |
Ort | Akademie Biggesee 57439 Attendorn/Neu-Listernohl, Ewiger Str. 7-9 |
Referent | Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee |
Mit: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Direktor Emeritus Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK e.V.
Co-Geschäftsführer Bauhaus der Erde gGmbH
Der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie e. V. und der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e. V. laden aus Anlass ihrer Jahresmitgliederversammlungen gemeinsam ein zu den Bochumer Unternehmergesprächen 2022.
Den Festvortrag zum ThemaDas Klimaproblem und seine Lösung
hält Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK e.V. und Co-Geschäftsführer Bauhaus der Erde gGmbH
Weiterlesen
Der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie e. V. und der Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Ruhr/Vest e. V. laden aus Anlass ihrer Jahresmitgliederversammlungen gemeinsam ein zu den Bochumer Unternehmergesprächen 2022. Den Festvortrag zum ThemaDas Klimaproblem und seine Lösung hält Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK e.V. und Co-Geschäftsführer Bauhaus der Erde gGmbH
Datum | 01.06.2022 |
Uhrzeit | 12:30 bis ca. 14:30 Uhr |
Ort | Alte Lohnhalle, Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid Lyrenstraße 13, 44866 Bochum |
Referent | Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber Direktor Emeritus Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK e.V. Co-Geschäftsführer Bauhaus der Erde gGmbH |
Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den Bochumer Unternehmergesprächen eingeladen.
Weiterlesen
Zum Auftakt der Jahresmitgliederversammlung sind Sie bereits ab 12:30 Uhr herzlich zu den Bochumer Unternehmergesprächen eingeladen.
Datum | 01.06.2022 |
Uhrzeit | 14:30 Uhr |
Ort | Alte Lohnhalle Wattenscheid Technologie- und Gründerzentrum, Lyrenstraße 13, 44866 Bochum |
Mit: Datenschutzberater der arbeitgeber ruhr GmbH
Üblicherweise ist es der Betriebsrat, der den Arbeitgeber auf datenschutzrechtliche Verpflichtungen hinweist bzw. Datenschutzeinwände vorbringt. Aus § 79a des BetrVG (Novellierung 2021) ergeben sich jedoch Dokumentationspflichten auch für den Betriebsrat.
Ziel des kurzen Online-Seminars ist es aufzuzeigen, welche Pflichten bzw. Aufgaben der Betriebsrat hinsichtlich des Datenschutzes in eigener Sache hat und wie sich Arbeitgeber und Betriebsrat in der Praxis gegenseitig unterschützen können.
www.datenschutzbeauftragter.ruhr
Weiterlesen
Üblicherweise ist es der Betriebsrat, der den Arbeitgeber auf datenschutzrechtliche Verpflichtungen hinweist bzw. Datenschutzeinwände vorbringt. Aus § 79a des BetrVG (Novellierung 2021) ergeben sich jedoch Dokumentationspflichten auch für den Betriebsrat. Ziel des kurzen Online-Seminars ist es aufzuzeigen, welche Pflichten bzw. Aufgaben der Betriebsrat hinsichtlich des Datenschutzes in eigener Sache hat und wie sich Arbeitgeber und Betriebsrat in der Praxis gegenseitig unterschützen können. www.datenschutzbeauftragter.ruhr
Datum | 02.06.2022 |
Uhrzeit | 9:15 - 10:00 Uhr |
Ort | Online, TeamViewer Meeting |
Referent | Datenschutzberater der arbeitgeber ruhr GmbH |
Mit: Klaus Griese, Vorsitzender Richter am ArbG Hamm
Zu dieser Grundlagen-Schulung zum Betriebsverfassungsrecht konnten wir den beim Arbeitsgericht Hamm Vorsitzenden Richter Klaus Griese gewinnen.
Themenschwerpunkte:Verhältnis TV, BV und ArbeitsvertragMitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen AngelegenheitenZustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen •Versetzung, Einstellung, Ablehnungsgründe, vorläufige Maßnahme Betriebsratsanhörung bei Kündigungen Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrates Betriebsratsarbeit (Freistellung, Abmeldung) Sanktionen bei Verstößen gegen das BetrVG
Weiterlesen
Zu dieser Grundlagen-Schulung zum Betriebsverfassungsrecht konnten wir den beim Arbeitsgericht Hamm Vorsitzenden Richter Klaus Griese gewinnen. Themenschwerpunkte:Verhältnis TV, BV und ArbeitsvertragMitbestimmung des Betriebsrats bei sozialen AngelegenheitenZustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen •Versetzung, Einstellung, Ablehnungsgründe, vorläufige Maßnahme Betriebsratsanhörung bei Kündigungen Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrates Betriebsratsarbeit (Freistellung, Abmeldung) Sanktionen bei Verstößen gegen das BetrVG
Datum | 17.08.2022 |
Uhrzeit | 9:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Klaus Griese, Vorsitzender Richter am ArbG Hamm |
Mit: Frank Auferkorte,
Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm
Zu dieser Informationsveranstaltung konnten wir den beim Landesarbeitsgericht Hamm für die betriebsverfassungsrechtlichen Streitigkeiten zuständigen Vorsitzenden Richter Frank Auferkorte gewinnen. Herr Auferkorte wird u.a. zu der aktuellen Rechtsprechung zum Umfang der Beteiligungsrechte des Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG), zu den Mitbestimmungsrechten nach § 87 BetrVG, zu beabsichtigten Betriebsänderungen nach §§ 111 f. BetrVG sowie zur Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebsratsschulungen
(§§ 37, 40 BetrVG) Stellung beziehen.
Themenschwerpunkte: Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebsrats §§ 87, 99, 111 BetrVG) Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG Beabsichtigte Betriebsänderung nach §§ 111 f. BetrVG Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebsratsschulungen (§§ 37, 40 BetrVG)
Weiterlesen
Zu dieser Informationsveranstaltung konnten wir den beim Landesarbeitsgericht Hamm für die betriebsverfassungsrechtlichen Streitigkeiten zuständigen Vorsitzenden Richter Frank Auferkorte gewinnen. Herr Auferkorte wird u.a. zu der aktuellen Rechtsprechung zum Umfang der Beteiligungsrechte des Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG), zu den Mitbestimmungsrechten nach § 87 BetrVG, zu beabsichtigten Betriebsänderungen nach §§ 111 f. BetrVG sowie zur Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebsratsschulungen (§§ 37, 40 BetrVG) Stellung beziehen. Themenschwerpunkte: Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebsrats §§ 87, 99, 111 BetrVG) Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG Beabsichtigte Betriebsänderung nach §§ 111 f. BetrVG Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebsratsschulungen (§§ 37, 40 BetrVG)
Datum | 02.11.2022 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Frank Auferkorte, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm |
Über 420 zufriedene Mitglieder machen uns zu einem starken Partner für die Vertretung unternehmerischer Belange in Westfalen. Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie dadurch diese gemeinsame Basis. Sie werden sehen, dass auch Sie als Unternehmen davon profitieren. Informieren Sie sich unverbindlich und vereinbaren einen Termin mit der Verbandsgeschäftsführung...